Beschreibung
Hesperaloe parviflora subsp. bechtoldii (englischer Trivialname „Dwarf Hesperaloe“) ist eine Unterart der Pflanzenart Hesperaloe parviflora der Gattung Hesperaloe in der Familie der Agavengewächse. Der botanische Name ehrt Michael Bechtold einen Experten für Kakteen und Agaven.
Hesperaloe parviflora subsp. bechtoldii ist stammlos, rhizomatös und bildet kleine, variable Klumpen von
20 bis 40 cm Durchmesser. Die steifen aufrechten, grünen, fein rinnenförmigen, lanzettförmigen Laubblätter
sind 20 bis 40 cm lang. Die weißen Randfasern sind 2 bis 4 cm lang.
Der aufrechte, unverzweite Blütenstand wird 30 bis 80 cm lang. Er neigt sich bei voller Blüte zur Seite.
Die lachsfarben, röhrenförmigen Blüten öffenen sich nicht weit und sind 25 bis 40 mm lang. Sie öffnen sich während des Tagen und schließen abends. Die Blühperiode ist kurz von April bis Mai. Die Staubfäden sind 5 bis 16 mm lang und die Staubbeutel 2 bis 4 mm. Der Fruchtknoten ist während der Anthese 4 bis 8 mm lang und breit.
Der 12 bis 18 mm lange Griffel ragt im Gegensatz zu den anderen Arten der
Gattung aus der Blütenhülle heraus.
Die bei Reife holzigen, geschnäbelten, eiförmigen bis länglichen Kapseln sind 25 bis 30 mm lang und 20 bis 30 mm breit. Die schwarzen
Samen sind 8 bis 10 mm lang, 5 bis 7 mm breit und 1 mm dick. Die Samenreife ist
von Juni bis Juli.