Systematik und Verbreitung
Agave utahensis ist im Südwesten der Vereinigten Staaten in Arizona, Utah und Nevada in verschiedenen
Bodenformationen, an steinigen Hängen, in Grasland, Wüsten- und Gebirgsregionen und offenem Waldland in 1000 bis 1700 m Höhe verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Yucca elata subsp. utahensis, Yucca baccata, zahlreichen Kakteen-Arten wie Sclerocactus parviflorus subsp. havasupaiensis, Navajoa peeblesiana subsp. fickeiseniorum, Escobaria missoouriensis subsp. marstonii, Echinocactus polycephalus subsp. xeranthemoides und Echinocereus triglochidiatus subsp. mojavensis.
Die Erstbeschreibung durch George Engelmann unter dem Namen Agave utahensis ist 1871 veröffentlicht worden. Einige der zahlreichen Synonyme sind Agave newberryi Engelmann (1875) und Agave haynaldii var. utahensis Terracciano (1885).
Es werden folgende Unterarten unterschieden:
Agave utahensis subsp. utahensis
Agave utahensis subsp. kaibabensis
Agave utahensis subsp. nevadensis
Agave utahensis subsp. eborispina
Agave utahensis ist ein Vertreter der Serie Urceolatae und ist die am nördlichsten vorkommende Art der Gattung der Vereinigten Staaten. Charakteristisch
sind die kompakten, kleinen dichten Gruppen mit den gelbgrünen bis bläulichen, variabel angeordneten, steifen oder gebogenen Blätter mit dem kurzen, spitzen, grauen bis braunen Enddorn. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Die Subspezies nevadensis, eborispina und kaibabensis unterscheiden sich durch Blätter- und Dornenstruktur.
Agave utahensis kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -15 °C vertragen, während Subspezies kaibabensis der South-Rim-Region am Grand Canyon in 2000 m Höhe Fröste bis -20 °C übersteht.